DER CANNABIS SOCIALCLUB HANNOVER
Der CSC Hannover, 2016 von neun Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, agiert als politische Kraft zur Förderung der Cannabiskultur und als maßgebliche Stimme Hannovers in der Legalisierungsbewegung. Unser vielfältiges Vereinsleben, geprägt von Demos, Festen und dem traditionsreichen 420day, spiegelt die dynamische Vielfalt unserer Gemeinschaft wider.
Die Herausforderungen der Coronazeit und Lockdowns führten vorübergehend zu Einschränkungen unserer Treffen, doch nach der Ankündigung der Ampelregierung zur Cannabisregulierung haben wir unseren Verein neu strukturiert und uns mit anderen Clubs in Verbänden zusammengeschlossen.
Die überraschenden Mitteilungen von Gesundheitsminister Lauterbach und Landwirtschaftsminister Özdemir am 12.04.2023 über die Rolle der Cannabis Social Clubs bei der Legalisierung brachten einen großen Zulauf an Interessenten und Aktiven. Mit höchster Motivation planen wir einen soliden Anbau unserer Cannabis Anbaugemeinschaft mit einer charmanten und bequemen Abgabemöglichkeit.
Aufnahmeantrag CSCSatzung und GebührenordnungAufnahmeantrag (pDf)MITGLIEDERBEREICH
UNSERE ZIELE
- für konsummündige Erwachsene
- Community und gemeinsamer Konsum in den Räumlichkeiten des CSC
- Wissen über die Bedeutung von Hanf
- aus dem legalen Eigenanbau der Cannabis Anbaugemeinschaft:
- korrekt verwogen
- pestizid- und streckmittelfrei
- unter strenger Einhaltung von wirksamen Jugendschutzmaßnahmen
- mit Abgabe-Obergrenzen
- angenehme und niedrigschwellige Abgabestelle
CANNABIS SOCIAL CLUBS
WAS IST EIN CANNABIS SOCIAL CLUB?
Ein Cannabis Social Club (CSC) ist ein offiziell eingetragener Verein mit funktionaler Autonomie. Organisiert in einer demokratischen Basisstruktur, schließt der CSC eine kollektive Vereinbarung zum Anbau für den persönlichen Konsum seiner Mitglieder in einem kurzen und geschlossenen Kreislauf. Der CSC ist verantwortlich für die Verteilung von Cannabis unter seinen Mitgliedern zum mehr oder weniger unmittelbaren Konsum. Die Mitglieder müssen volljährige natürliche Personen sein, die zuvor Cannabis konsumiert haben. Dabei darf das Cannabis nicht an Dritte gelangen, und der Konsum sollte im privaten Rahmen erfolgen.
CSCs sind aus der Notwendigkeit entstanden, Schäden zu vermeiden, die durch illegale Märkte verursacht werden. Dies beinhaltet Verunreinigungen oder Verfälschungen, die die Qualität der Substanz beeinträchtigen, den Mangel an Informationen sowie die rechtlichen Schäden durch die Prohibition. Die Clubs fördern die Aufklärung über Gesundheit und Wohlbefinden, Risiko- und Schadensreduzierung sowie Drogenaufklärung. Auf diese Weise tragen sie aktiv zur Verbesserung der Gesellschaft bei.
DIE REALITÄT: DAS NEUE KCANG
- kein gemeinschaftlicher Konsum im Anbauclub
- allgemeine Mitwirkungspflicht
- Abgabe- und Besitzobergrenzen 25/50g
- Analytik und Transport schlecht geregelt
- Mehrwertsteuer
- Gewinnverbot
- Nur Mini-Jobs für Grower und andere Funktionsträger
Das neue Gesetz berücksichtigt keinen der ENCOD Ansätze, es wurde etwas völlig anderes. Dennoch haben wir endlich die Möglichkeit, eigenes, legales Cannabis herzustellen. Um die Einhaltung des Gesetzes sicherzustellen und dennoch unseren Vorstellungen näher zu kommen, haben wir nun 3 Säulen mit unterschiedlichen Aufgaben erschaffen:
DER SOCIALCLUB
DIE ANBAUVEREINIGUNG
DIE BETRIEBSGENOSSENSCHAFT
Auf diese Weise werden Clubgemeinschaft, Semi-professioneller Grow für sicheres Cannabis und eine Kapital- und Verwaltungsgenossenschaft verwirklicht.
SPENDEN
Der Cannabis Social Club Hannover e.V. setzt mit enormer Energie alles daran, die Versorgung seiner Mitglieder mit Cannabis gemäß dem CannG sicherzustellen, sobald es in Kraft tritt. Unsere planerische Arbeit befähigt unsere Mitglieder, diese Aufgabe kompetent und verantwortungsbewusst zu bewältigen. Wir betreuen Themen wie Recht, Finanzen, IT, Kommunikation, AG Sucht und Prävention, das Growing Team und die Entwicklung des Clublebens. Zudem bieten wir Ausbildungen für Grower, Homegrower, Vorstände, Budtender und Präventionsbeauftragte an.
Als aktive Akteure in der Politik, Gesundheitspolitik und der Cannabisbranche sind wir bestens vernetzt – sowohl national als auch international in Cannabis- und Cannabisclub-Netzwerken.
Wir schätzen jede Spende, die unsere Arbeit unterstützt und freuen uns über Ihre Unterstützung!
DIE CANNABIS BETRIEBSGENOSSENSCHAFT CBGH
Wir stellen unser Konzept zur Umsetzung des KCanG vor: Klare Schritte, solide Planung
Das Beitrittsformular
(Antrag zur Mitgliedschaft in der CBGH)
Die Satzung der CBGH vom 17.11.2024
(Gründung)
DIREKT ZUM TEAM ⇓
Wir stellen unser Konzept zur Umsetzung des KCanG vor – ein Projekt, auf das viele mit Spannung gewartet haben. Dahinter steckt nicht nur intensive Vorbereitung, sondern auch geballtes Expertenwissen. Ziel ist es, die Möglichkeiten dieses Gesetzes optimal zu nutzen.
KAPITALBESCHAFFUNG: DIE GENOSSENSCHAFT ALS TRAGENDENDES MODELL
Ein zentraler Punkt ist die Frage, wie wir das Kapital für den ersten Anbau (Grow) sichern können. Unsere Antwort: eine Genossenschaft. Sie vereint die Prinzipien eines Gemeinwesens mit den Vorteilen einer Kapitalgesellschaft. Konkret planen wir, etwa 250 Mitglieder zu gewinnen, um insgesamt 125.000 Euro zu mobilisieren.
- Anteile und Investition: Ein Anteil kostet 100 Euro. In der ersten Finanzierungsrunde werden 1.250 Anteile ausgegeben. Green Mitglied wird man ab 1, Gold Mitglied wird ab 4 und Platin Mitglied ab 10 Anteilen.
- Wer kann investieren?: Jeder! Eine Mitgliedschaft im CSC ist für die Investition nicht erforderlich – sie bringt aber Vorteile bei der Entscheidungsfindung. Für den Bezug von Cannabis über die Anbaugemeinschaft (CAGH1) ist sie jedoch Voraussetzung.
- Die Genossenschaft gibt Dividenden (i.d.R. 5 % p.a.) aus und betreibt ein Cash-Back System, über das Investitionen boniert werden können (Green- Gold- Platin-Vergütung beim Bezug von Cannabis)
ZEITPLAN UND FORTSCHRITT
Unser Team arbeitet mit Hochdruck an der Bau- und Organisationsplanung. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Stücklisten, Schaltpläne und Aufbauzeichnungen entstehen.
- Start der Arbeiten: Am 1. Januar 2025 beginnt die Anmietung der Immobilie. In dieser Phase führen wir vorbereitende Arbeiten durch.
- Lizenz und Bau: Nach Erhalt der Lizenz rufen wir das benötigte Material ab und starten mit dem Aufbau des Grow-Betriebs.
- Erste Ernte: Wenn alles nach Plan läuft und wir von größeren Rückschlägen verschont bleiben, soll die erste Abgabe am 1. Juli 2025 erfolgen.
STRUKTUR UND VERANTWORTLICHKEITEN
Die Genossenschaft wird Eigentümerin der Anlagen und vermietet diese an die Anbaugemeinschaften. Die Geschäftsleitung ist klar organisiert:
- Vorsitz und Geschäftsführung: Henry, Vorstandsvorsitzender und angestellter Geschäftsführer.
- Stellvertretung: Kim Schmiemann (HWSC, NICA) unterstützt mich als stellvertretender Vorsitzender.
- Aufsichtsrat: Vier erfahrene Aufsichtsräte, teils mit internationaler Cannabis-Business-Erfahrung, ergänzen das Team. Vertreter jeder Anbaugemeinschaft werden zukünftig hinzugezogen.
WERDEN SIE TEIL DER GENOSSENSCHAFT!
Das Antragsformular für die Mitgliedschaft finden Sie oben. Nach verbindlicher Zusage erhalten Sie den Vertrag sowie die Kontonummer der Genossenschaft. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung des KCanG!
STRUKTOGRAMM CBGH
DAS TEAM
Henry Wieker (59) CEO: Gründer, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer: Henry ist Automatisierungsingenieur und betreibt seit 2016 die Firma HHH Hemp Harvesting Technology unter eigenem Patent. Im gleichen Jahr gründete er den CSC Hannover als aktivistische Vertretung pro Cannabis in Hannover. Er ist Mitglied im Vorstand des BvCW (Branchenverband der Cannabiswirtschaft), Koordinator der BCAv (Bundesarbeitsgemeinschaft Cannabisanbauvereinigungen) und Vorstandsvorsitzender der NICA (Niedersächsische Cannabis Anbaugemeinschaften). Mitglied bei LEAP Deutschland, Deutscher Hanfverband, ENCOD und bei diversen Cannabis Clubs in Spanien und Südafrika.
Kim Schmiemann (37) CFO: Gründer, Vertreter des Vorstandsvorsitzenden: Kim ist selbstständiger Bauunternehmer und Gründer der HWSC (Cannabis Anbauvereinigung Hannover West). Er verfügt über fundierte Kenntnisse in der buchhalterischen Unternehmensführung.
DIE AUFSICHTSRÄTE
Thomas Schmidt (66) : Schatzmeister des CSC Hannover, Medienprofi
Richard Bekemeier (53): 20 Jahre Vorstandserfahrung in einem großen Sportverein
Lorenz Minks (27): Strategischer Kopf bei Research Gardens, langjährige Erfahrung im Cannabis Anlagenbau, Analytik, Betriebsrisiken u.v.m.
Jan Renneberg (40): Cannabis Consultant bei Plantscale, Pro Grower, viele Jahre Erfahrung im Cannabis Geschäft
CAGH1: ein Vertreter des Vorstands jeder betreuten Anabugemeinschaft
Das Beitrittsformular
(Antrag zur Mitgliedschaft in der CBGH)
Die Satzung der CBGH vom 17.11.2024
(Gründung)
KONTAKT
Wir freuen uns über dein Interesse am Cannabis Social Club Hannover! Wenn du Fragen, Anregungen oder Anliegen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Dein Feedback ist uns wichtig, und wir stehen bereit, um dir weiterzuhelfen. Fülle einfach das folgende Formular aus, und wir melden uns so bald wie möglich bei dir. Gemeinsam gestalten wir eine progressive Zukunft für die Cannabiskultur!